Befüllung eines Big Bag mit Bagger

Handhabungshinweise

Unsere Big Bags entsprechen hohen Qualitätsrichtlinien und können für viele Zwecke verwendet und auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden. Damit beim Befüllen und Entleeren sowie beim Transport der Big Bags Ihre Sicherheit gewahrt bleibt und die Big Bags nicht beschädigt werden, ist der sorgsame Umgang mit den Produkten äußerst wichtig!  Die im Folgenden genannten Anwendungsvorschriften sind bei der Verwendung der Big Bags unbedingt einzuhalten. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zur richtigen Handhabung. Wir beraten Sie gerne ausführlich. >> Team & Kontaktdaten.

Anwendungs-Vorschriften

  • Wählen Sie in Absprache mit der Firma Puhm GmbH aus Drasenhofen die für Ihre Aufgaben geeigneten Big Bags aus.

  • Halten Sie die Traglast (SWL=Safe Working Load) ein.
  • Lesen Sie die Anweisungen zur Handhabung aufmerksam durch.

  • Überprüfen Sie wiederverwendbare Big Bags vor dem Wiederbefüllen (Wiederverwendbare Big Bags erkennen Sie an dem SF 6:1 (SF=Safety Factor.)
  • Überprüfen Sie vor dem Befüllen, ob der Auslaufstutzen verschlossen ist.
  • Versichern Sie sich, dass der gefüllte Big Bag standsicher und stabil steht.
  • Verschließen Sie nach dem Abfüllen des Big Bags die Einfüllöffnung richtig.
  • Verwenden Sie für das Anheben der Last ein Lastenaufnahmemittel mit einer ausreichenden Kapazität.
  • Stellen Sie den Abstand der Lastenaufnahmemittel (z.B. Gabelstaplerarme, …) auf den Abstand der Hebeeinrichtung des Big Bags (=Schlaufen) ein.
  • Sorgen Sie dafür, dass das Lastenaufnahmemittel zum Anheben des Big Bags die richtigen Abmessungen hat. Bei einem Neigungswinkel von 0° ist eine Tragfähigkeit von 100 % gegeben. Bei einem Neigungswinkel von 1° bis 45° liegt die Tragfähigkeit nur mehr bei 70 %, deshalb achten Sie auf eine passende Größe des Lastenaufnahmemittels.
  • Neigen Sie die Gabel des Gabelstaplers bis zu einem angemessenen Winkel nach hinten.
  • Beachten Sie die Möglichkeit von Unfällen durch statische Aufladung.
  • Beachten Sie die Möglichkeit der Zündgefahr infolge von elektrostatischer Aufladung.

  • Schützen Sie die Big Bags vor Regen und/oder längerer Sonneneinstrahlung.
  • Versichern Sie sich, dass die Big Bags während des Transportes angemessen gesichert sind.
  • Lagern Sie die Big Bags am Besten an einem sauberen, überdachten Ort. So bleiben die Big Bags in einem optimalen Zustand und sind vor Sonnenlicht und Wetterschwankungen geschützt.
  • HINWEIS zum Abpackvorgang: Für eine optimale Verarbeitung des Verpackungsmaterials sollten Sie diese bitte ca. 48 Stunden vor Gebrauch bei einer Temperatur von ca. 15-25° Celsius lagern.
  • HINWEIS zur Lagerung der Big Bags: 15-25° Celsius, 30-70 % rel. Luftfeuchtigkeit, in der Originalverpackung lagern, vor Lichteinwirkung schützen.
  • Befüllen von Big Bags: Ein Big Bag lässt sich am Besten befüllen, wenn er auf dem Boden oder auf einer Palette steht. Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Abfüllhalterungen.
  • Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
    +43 664 4507620, Joachim Puhm
    +43 699 14507620, Gabi Puhm

Verbote


  • Überschreiten Sie unter keinen Umständen die SWL (Safe Working Load=Tragfähigkeit).
  • Befüllen Sie die Big Bags nicht ungleichmäßig und unausgewogen.
  • Beschleunigen oder halten und stoppen Sie während des Transports nicht abrupt.
  • Vermeiden Sie ruckartiges Heben und/oder Stoßen der Big Bags.
  • Schleifen Sie die Big Bags nicht über den Boden und vermeiden Sie unebene oder scharfkantige Waggonwände, Bordwände bei LKW oder im Container.
  • Niemals darf sich eine Person unter einem aufgehängten Big Bag aufhalten.
  • Es dürfen keine Lastenaufnahmemittel verwendet werden, welche nicht auf die Big Bags abgestimmt sind.
  • Vermeiden Sie, dass die Big Bags über ein Fahrzeug oder eine Palette hinausragen.
  • Neigen Sie die Gabel des Gabelstaplers nicht nach vorne.
  • Entfernen Sie die Gabeln des Transportmittels erst, wenn die Hebevorrichtung keine Last mehr hat.
  • Stapeln Sie Big Bags nicht, wenn die Standsicherheit nicht gewährleistet ist.
  • Verhindern Sie die Verwendung von ungeeigneten Lastenaufnahmeeinrichtungen.

  • Verwenden Sie Einweg-Behälter auf keinen Fall mehrfach. (Einweg-Big Bags erkennen Sie am SF 5:1.)
  • Verwenden Sie Big Bags nicht unter neuen Bedingungen, ohne Rücksprache mit der Firma Puhm GmbH aus Drasenhofen zu halten. Insbesondere das Transportieren mit Fluggeräten darf nur nach Rücksprache erfolgen.
  • Reparieren Sie Big Bags NIEMALS.
  • Verboten ist die Nutzung von Gabelstaplern und dergleichen Maschinen mit unzureichender Hubkapazität.
  • Es dürfen nur Hebewerkzeuge verwendet werden, welche eine angemessene Größe aufweisen.
  • Verwenden Sie Kranhaken und Gabelstaplerzinken nur in der richtigen Größe mit abgerundeten Kanten. Bei scharfen Haken oder Staplerzinken kann keine Garantie gegeben werden.
  • Den Big Bag ausschließlich an allen vier Hebeschlaufen anheben, niemals an einzelnen Schlaufen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie den Big Bag mit möglichst schmalen Gabelzinken hochheben,
    z.B.: bei Gabelzinken von rund 10 cm Breite und einer Schlaufenhöhe der Big Bags von 30 cm beträgt der Neigungswinkel 26°, dies entspricht einer Tragfähigkeit von nur mehr 70 % (= bei einem SWL von 1.000 kg trägt der Big Bag nur mehr 700 kg).
    Deshalb ist es angebracht, die Big Bags mit möglichst schmalen Gabelzinken zu heben und zu transportieren.

Weitere Handhabungshinweise

Die auf dieser Seite angeführten Hinweise zur richtigen Handhabung sowie die obige Grafik können Sie unter dem folgenden Link als PDF downloaden und ausdrucken: >> Big Bag Handhabungshinweise.